Aktuelle Topangebote
Ihren Spanienurlaub können Sie hier buchen.
Informationen zu Ihrem Spanienurlaub finden Sie hier.
A Coruña ist eine besonders vom Atlantik und der Fischerei gekennzeichnete Stadt. Dieser Charakter ergibt sich aus ihrer Lage auf einer kleinen Halbinsel, die sich in den Ozean vorschiebt und sich im Schoß eines weiten Golfs befindet, der von den Römern „Portus Magnus Artabrorum“ (Großer Hafen der Artabrer) genannt wurde. In ihr vermischen sich legendenhafte Elemente und modernste Innovationen zu einem Cocktail, der aus ihr eine der attraktivsten Städte im Nordwesten der iberischen Halbinsel machen, wozu auch noch ein großes Angebot an Kultur und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten beiträgt. Schon den Römern als „Brigantia“ bekannt, ein Hafen, an dem der galicische Stamm der Artabrer siedelte. Aus dieser prä-römischen Epoche sind Überreste der befestigten Siedlung Castro Elviña erhalten, einem zwischen dem 6. Jh. v. C. und dem 2. Jh. n. C. bewohntes Wehrdorf. Die Römer siedelten in der Stadt, angezogen von der strategischen Lage des Hafens an den Routen zu den Britischen Inseln, bauten sie den Leuchtturm, das Wahrzeichen von A Coruña, den Turm Hércules (2. Jh.). Die ursprüngliche Siedlung wurde im Verlauf des 5. Jh. verlassen, bei Einfällen der Normannen geschliffen und sie wurde bis zum 13. Jh. nicht mehr besiedelt, als Alfonso IX. ihr den Namen Crunia gab. Im 16. Jh. schiffte sich in seinem Hafen Carlos I. ein, um als deutscher Kaiser gekrönt zu werden und sein Sohn Felipe II, um in England Maria Tudor zu heiraten. Im selben Jahrhundert trägt sich auch die Episode der erfolgreichen Verteidigung der Stadt gegen die von Drake befehligte englische Attacke zu. Die Schlacht, in der Maria Pita Protagonistin des Sieges wurde, die als lokale Heldin anerkannt wird. Das Handelsprivileg mit den amerikanischen Kolonien machte aus der Stadt einen florierenden Hafen im Verlauf des 17. und 18. Jh. Zu Beginn des 19. Jh. fand die Schlacht von Elviña statt, bei der französische und englische Truppen aufeinander trafen und der englische General John Moore starb, der heute im Garten San Carlos begraben liegt. Das 19. Jh. brachte eine große wirtschaftliche und urbane Entwicklung, während der die charakteristischen Galerien der Mariña am Hafen und eine große Anzahl an modernistischen Gebäuden errichtet wurden. Im 20. Jh. setzte sich die gleiche wirtschaftliche Tendenz fort, die dazu führte, dass sie heute eine große Stadt mit Industrie, Finanzwesen, Fischerei und Dienstleistungen ist, aber auch mit einem reichen kulturellem Leben.
Burg San Antón:Aus dem 16. Jh., Umbauten im 18. Jh. Sie wurde auf einem kleinen Eiland in der Bucht von A Coruña, heute mit dem Festland verbunden, erbaut, um Kranke mit ansteckenden Krankheiten unterzubringen und danach diente sie als Festung und Gefängnis. In ihr befinden sich die Räume des Archäologischen Museums. Konvent und Platz Santa Barbara:Aus der 2. Hälfte des 15. Jh. erweitert im 17. und 18. Jh. An einem Platz von ganz eigener Schönheit gelegen. Konvent Santo Domingo:Galicischer Barockstil des 18. Jh. Interessanter Turm, schräg zur Achse der Kirche gelegen. Beherbergt die Kapelle Nosa Señora do Rosario, der Schutzheiligen der Stadt. Galerien von A Coruña:In der Allee Mariña. Verglaste Bauten aus dem 19. Jh. für die bessere Ausnutzung der Sonnenstunden. Sie trugen der Stadt den Beinamen „Kristallstadt“ ein. Kirche der Kapuzinerinnen:Barockstil von Compostela vom Anfang des 18. Jh., Werk von Fernando de Casas e Novoa. Kirche San Nicolás:Galicischer Barockstil vom Anfang des 18. Jh. Kirche San Xurxo:Kirche im Barock von Compostela aus dem 18. Jh., Werk von Domingo de Andrade. Kirche Santa Maria do Campo:Alte Stiftskirche, erbaut durch den „gremio dos mareantes“ (Seemannsgilde) mit romanischem Ursprung (12. Jh.) und im 15. Jh. beendet. Besonders bedeutend sind die Rosette und das Tympanon der Haupttür, auf dem die Anbetung der Hl. drei Könige dargestellt wird. Kirche Santiago:Romanisch, aus dem 12. Jh. mit Umbauten aus dem 14. und 15. Jh. Interessant ist das Hauptportal und die Ansammlung von Modillionen mit grotesken Figuren. Rathaus:Weites und elegantes, modernistisches Gebäude vom Anfang des 20. Jh. mit reich verzierter Fassade. Durch drei Türme mit Kuppeln abgeschlossen. Meerestore:Tore an bestimmten Stellen der alten Stadtmauer aus dem 15. Jh. Tor San Miguel aus dem 16. Jh. Tor Cravo und Tor Cruz, beide aus dem 18. Jh. Turm Hércules:Erbaut im 2. Jh. während der Regierungszeit des Kaisers Trajan. Er ist der älteste römische Leuchtturm der Welt, der noch in Betrieb ist. Das Äußere wurde im letzten Drittel des 18. Jh. restauriert. Wahrzeichen der Stadt.
San-Carlos-Gärten:Erbaut im Jahre 1843 auf der alten Bastion oder Festung San Carlos. Romantische Gärten, die das Grab des britischen General Moores beherbergen.
Wir beginnen auf dem Platz Obelisco, im Zentrum der Stadt, wo wir das geschäftige Leben von A Coruña beobachten können, mit unserem Rundgang durch die Straßen Real und Rego de Auga, die am meisten mit der Handelstradition verbunden sind, die in den majestätischen Platz Maria Pita münden, auf dem man das wunderschöne, modernistische Rathaus betrachten kann. Von diesem Platz aus tauchen wir in die Altstadt ein, wo wir uns in die einzigartige Geschichte A Coruñas versenken können, denn hier ist die Kirche Santiago zu besichtigen, romanisch, aus dem 12. Jh., obwohl auch gotische Elemente aus dem 14. und 15. Jh. vorhanden sind.
Aquarium Finisterrae Paseo Marítimo, s/n. Tel.: 981 189 842 www.casaciencias.org Preis: 10 € Dauerausstellung zur Meeresbiologie, Ozeanografie, Navigation und Aquakultur. Mit vielen Aquarien, die unterschiedliche Meereshabitate beherbergen, unter besonderer Beachtung der Darstellung der galicischen Unterwasserökosysteme. Haus der Wissenschaften Parque de Santa Margarita, s/n. Tel.: 981 189 846 www.casaciencias.org Preis: 2 € (Ermäßigung für Studenten und Senioren 1€) Widmet sich hauptsächlich der Verbreitung der Astronomie im Planetarium, das sich in der Kuppel mit 10m Durchmesser befindet, obwohl auch Wissenschaft im Allgemeinen, Technik und die Natur besondere Beachtung findet. Museumshaus Emilia Pardo Bazán Rúa Tabernas, 11, 1º. Tel.: 981 207 308 Preis: Eintritt frei Ausstellung von Werken und Objekten aus dem Leben der Schriftstellerin und galicischen Gräfin in ihrem großen Wohnhaus aus dem 18. Jh. Heute Sitz der Königlich-Galicischen Akademie. Museumshaus María Pita Ferrerías, 28. Tel.: 981 189 853 Preis: Eintritt frei Der Heldin von A Coruña gewidmetes Haus aus dem 16. Jh. Ausstellung von Objekten und aus dem Leben des 16. und 17. Jh. Museumshaus Picasso Paio Gómez, 14, 2º. Tel.: 981 184 278 Preis: Eintritt frei (vorherige Reservierung nötig). Lässt die Epoche zum Anfang des 20. Jh. wieder aufleben, in welcher der Künstler seine Jugend in diesem Haus verbracht hat. Gesellschafts- und Kulturzentrum Caixanova Avenida da Mariña, Straßenecke A Fama und Rego de Auga Tel.: 881 920 150 www.caixanova.es Preis: Eintritt frei Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen unterschiedlicher Art, von Wechselausstellungen der verschiedenen Kunstgattungen bis zu Tagungen, Meetings, Konferenzen oder Kolloquien, die in einem modernen Auditorium abgehalten werden. Kunstsammlung María José Jove Galileo Galilei, 4 A, 2º. Gebäude Workcenter Polígono A Grela Tel.: 981 160 265 www.fundacionmariajosejove.org Preis: Eintritt frei Beherbergt interessante Beispiele der Malerei und Bildhauerei des 19. und 20. Jh. Uhrensammlung Rathaus, Praza de María Pita, 1. Tel.: 981 184 200 Preis: Eintritt frei, nur nachmittags von Montag bis Freitag Interessante Sammlung von 82 Uhren aus dem 17. - 20. Jh, Schenkung von Antonio Ríos Mosquera im Jahre 1972 an die Stadt. Sie befindet sich im Erdgeschoss der Stadtverwaltung von A Coruña. Domus, Das Haus des Menschen Imax Kino Santa Teresa, 1. Tel.: 981 189 840 www.casaciencias.org Preis: 2 € (Ermäßigung für Studenten und Senioren 1 €), IMAX Vorstellung 7 € Studium vieler Facetten des Menschen mit fast 200 interaktiven Modulen (Möglichkeit der aktiven Beteiligung durch die Besucher). Es besitzt ein IMAX-Kino und wurde entworfen vom Architekten Arata Isozaki. Es handelt sich um ein solides Gebäude, das den Winden von Orzán in Form einer gekrümmten Mauer trotzt, als ob es sich um ein vom Wind geblähtes Segel eines Schiffes handelt. Stiftung Caixa Galicia Cantón Grande 21-24. www.caixagalicia.es Tel.: 981 275 350 Preis: Eintritt frei Bietet eine Dauerausstellung von Gemälden aus dem Fundus der Stiftung. Es finden auch Wechselausstellungen von Gemälden, Bildhauerarbeiten, Fotografien u.a. statt. Das Gebäude selbst ist ein Werk der modernen Kunst und wurde als Kurvatur einer Welle angelegt, die aus dem nahen Meer kommt. Inspiriert von der für die Stadt charakteristischen architektonischen Tradition, den Galerien. [**] Werk des Architekten Nicholas Grimshaw. Stiftung Luís Seoane San Francisco, s/n (in der Nähe des Militärmuseums). Tel.: 981 216 015 www.luisseoanefund.org Preis: Eintritt frei Dauerausstellung der Werke des galicischen Künstlers Luís Seoane, die durch verschiedene Wechselausstellungen der zeitgenössischen Kunst und Kultur vervollständigt wird. Besonders ist das Gebäude zu erwähnen, das an der Stelle einer antiken Kaserne erbaut und im Mai 2003 eingeweiht wurde. Es ist als großer hórreo (Kornspeicher) aus Granit und Glas angelegt, der um den Waffenhof des antiken Militärgebäudes herum liegt. Stiftung Pedro Barrié de la Maza Cantón Grande, 9. Tel.: 981 221 525 www.fbarrie.org Preis: Eintritt frei Zeigt gute Beispiele der Werke des Künstlers Francisco Lloréns. Wechselausstellungen zu diversen kulturellen Aspekten. Kunst, Geschichte, Ethnografie u.a. Institut“José Cornide” für Studien über A Coruña Durán Loriga, 10, 4º. Tel.: 981 227 451 Preis: Eintritt frei (Gruppen müssen Besuch vorher anmelden). Zeigt das Werk des Schriftstellers und Politikers Salvador de Madariaga aus A Coruña. Kiosko Alfonso (Städtischer Ausstellungspalast) Xardíns de Méndez Núñez, s/n. Tel.: 981 189 898 / 981 220 104 Preis: Eintritt frei. Wechselausteilung unterschiedlichster Thematik in einem modernistischen Gebäude (1926) von herrlichem Stil. Archäologisches und historisches Museum Castelo de San Antón Paseo do Parrote, s/n. Tel.: 981 189 850 www.sananton.org Preis: 2 € (Ermäßigung für Studenten und Senioren 1 €) Archäologische Fundstücke hauptsächlich aus der Prähistorik, der Castreña-Zeit und der römischen Epoche, mit besonderer Bedeutung der Gold- und Silberschmiedearbeiten. Sie stammen aus Ausgrabungen und Funden, die hauptsächlich in der Provinz A Coruña gemacht wurden. Das Gebäude ist eine alte Festung und Gefängnis, erbaut im 16. Jh. und umgebaut im 18. Jh. Museum für zeitgenössische Kunst Unión Fenosa (MACUF) Avenida de Arteixo, 171 (A Grela-Bens). Tel.: 981 178 786 www.macuf.unionfenosa.es Preis: Eintritt frei Verschiedene Beispiele zeitgenössischer Kunst, mit besonderem Augenmerk auf die galicische und portugiesische Malerei der 2. Hälfte des 20. Jh. Veranstaltet Wechselausstellungen, Workshops für junge Künstler, Konferenzen u.a. Museum für Sakralkunst der Stiftskirche Santa María del Campo Porta de Aires, 23. Tel.: 981 203 186 Preis: Eintritt frei Ausstellung sakraler Goldschmiedearbeiten des 16. bis 20. Jh. In einem Gebäude eingerichtet, das Werk des galicischen Architekten Gallego Jorreto ist. Museum der Schönen Künste Zalaeta, s/n. Tel.: 981 223 723 www.museobelasartescoruna.xunta.es Preis: 2,40 € Unterschiedliche Kunstgattungen: Malerei, Bildhauerei, Radierung, Keramik und plastische Künste, besonders herausragend ist die umfassende Sammlung spanischer Gemälde aus dem 16. bis 20. Jh. Zu den bekanntesten Künstlern zählen Murillo, Sorolla, Rubens, Tintoretto, Goya und Picasso sowie galicische Maler des 19. und 20. Jh. Es besitzt einen Raum, der dem Sargadelos-Porzellan gewidmet ist. Das Gebäude, das sie beherbergt, ist ein bahnbrechendes Werk der zeitgenössischen Architektur, für das Gallego Jorreto den Nationalen Architekturpreis erhielt. Elektrizitätsmuseum “Unión Fenosa” Avda. de Arteixo, 171. Tel.: 981 178 754 Preis: Eintritt frei Wissenschaftsmuseum, das die Geschichte der ersten Schritte der Nutzung des elektrischen Stroms zeigt. Es werden Stücke im Zusammenhang mit der Entstehung und der Entwicklung der Nutzung der Elektrizität gezeigt. Regionales Militärmuseum Praza Carlos I, s/n. Tel.: 981 206 791 www.olympia.fortunecity.com/afl/516/coruna Preis: Eintritt frei Breit gefächerte militärische Objekte: Waffen, Uniformen, Fahnen, Musketen, Modelle und Mobiliar. Stücke aus dem 18. - 20. Jh.
A Coruña bietet viele verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, von der aktuellen Mode und der Haute Couture bis zu Schmuck, über Andenken zu typischen kulinarischen Produkten, oder fast alles, was einem in den Sinn kommen kann. Die Hauptgeschäftsstraßen liegen in der Umgebung der Straßen Real und Cantóns, dem Platz Obelisco, wobei zu diesem Sektor des Stadtkerns auch das neue Einkaufszentrum „Estación Marítima“ und die Geschäftsstraße Flórez gehören.Weiter sind die Umgebung der Straße Barcelona und die um den Platz Catro Camiños liegenden Straßen zu nennen, wo sich mehrere Einkaufszentren befinden. Eine andere gute Option besteht in der Ronda de Outeiro, im Einkaufszentrum Los Rosales mit einem breiten Angebot an Einkaufs- und Freizeitgestaltungsmöglichkeiten.
Das in A Coruña anzutreffende kulinarische Angebot ist weithin bekannt und vielfältig. Man sollte unbedingt die erstklassigen Meeresfrüchte und den Fisch aus dem hiesigen Meer probieren, obwohl auch das Fleisch ihnen an Qualität nicht nachsteht. Die empanadas (traditionelle gefüllte Teigpasteten), der Käse und die hiesigen Weine lassen den Besucher nicht unbeeindruckt und sind für jeden Geldbeutel erschwinglich. Das größte Angebot an Gaststätten befindet sich in der Gegend der Pescadería Vella in den Querstraßen des Platzes Maria Pita und den Parallelstraßen zur Straße Real, zum Beispiel die Straßen Florida, A Franxa, San Nicolás, Galera und Barrera. In der Umgebung des Platz España und zum Park Campo de Marte hin, im Viertel Atocha befinden sich zum Beispiel in den Straßen San Xoán oder Ángel Rebollo gute Restaurants. In der Gegend Catro Camiños, A Gaitera und Os Castros gibt es in jeder Straße Tavernen und Restaurants, unter denen besonders die Lokale Ramón y Cajal, Xeneral Sanjurjo und Avenida dos Caídos in der Straße Posse zu erwähnen sind.
Das Nachtleben von A Coruña ist rege und vielfältig, obwohl die Gegend von Orzán hervorsticht, besonders die Straße Juan Canalejo und ihre Parallel und Querstraßen, wo sich eine Vielzahl an Bars jeder Art mit sehr unterschiedlichem Ambiente befinden und unter denen sich etwas für jeden Geschmack finden lässt. Die Altstadt, in der Gegend der Pescadería mit den Parallelstraßen zur Straße San Andrés und in der Straße Barrera ist ein weiterer Ort, um abends auszugehen, besonders für diejenigen, die bei Kaffee oder Bier Gemütlichkeit und Gespräche suchen. Die Gegend um den Platz Humor ist der Treffpunkt der Jugend.
BUCEO GALICIA (TAUCHSCHULE) Cantábrico 2 baixo, Ecke Paseo Marítimo. Tel.: 981 212 206 CASINO ATLÁNTICO Xardíns de Méndez Núñez, s/n. Tel.: 981 221 600 GALICISCHES ZENTRUM FÜR KUNST UND BILDER Durán Loriga, 10 baixo. Tel.: 981 203 499 STÄDTISCHER GOLFPLATZ TORRE DE HÉRCULES (6-Loch-Platz) Avenida de Navarra, s/n. Tel.: 981 209 680 GOLFCLUB ZAPATEIRA (18-Loch-Platz) Estrada da Zapateira, s/n. Tel.: 981 284 786 COLISEUM Avda. Alfonso Molina, s/n. Tel.: 981 133 195 Große runde Fläche aus Stahl und Glas für die Veranstaltung von Vorstellungen, Konzerten, Stierkampf in einer geschlossenen Arena und weiteren vielfältigen Events. FLUGSCHULE “CAMBRE” Concepción Arenal, 1 portal 3, 3º B. Tel.: 981 297 962 Offizielle Flugschule, Urlaubsreisen, Flugzeugmodellbau, Ultraleichtflugzeuge, Kurse FISCHMARKT Peirao Linares Rivas, s/n (Hafen). Tel.: 981 164 600 Nur Besuche von Gruppen. Unbedingt vorher reservieren. PALEXCO (AUSSTELLUNGS- UND KONGRESSPALAST) Peirao de Transatlánticos, s/n. Tel.: 981 228 888Web: www.palexco.com OPERN UND KONGRESS PALAST Glorieta de América, s/n. Tel.: 981 140 404Web: www.palacongres.com SPORTHAFEN VON A CORUÑA Peirao Arzobispo Gelmírez, s/n. Tel.: 981 914 142Web: www.darsenacoruna.com REITSPORTVEREINIGUNG Avda. Metrosidero, s/n. Tel.: 981 208 849 SPA AGUA DE SANTA CRISTINA Darwin, 6. Tel.: 981 637 303Web: www.aguadesantacristina.com SPA LOIDA - STÄDTISCHES THERMALBAD Emilia Pardo Bazán 2 baixo. Tel.:981 122 745 / 981 126 793 THEATER FORUM METROPOLITANO Río Monelos, 1. Tel.: 981 184 293 THEATER ROSALÍA DE CASTRO Rego de Auga, 37. Tel.: 981 184 349 TOURISTEN-STRASSENBAHN Tel.: 981 250 100 Fährt entlang der Strandpromenade A Coruña besitzt sieben wunderschöne Atlantikstrände. Die Strände mit der besten Lage sind die städtischen Strände Riazor und Orzán/Matadoiro, beide am Fuß der Strandpromenade, sehr lang, beliebt und mit gutem Serviceangebot. Im Winter bietet dieser Küstenstreifen außergewöhnliche Ausblicke über das wilde Meer. Nicht so stark besucht, aber sehr schön, sind die Strände San Amaro, As Lapas, Oza, Adormideras und San Roque.
Eines der unvergesslichsten Erlebnisse, die der Besucher von A Coruña und Galiciens erleben kann, ist die Beobachtung des Sonnenuntergangs vom Leuchtturm Hércules aus. Die Sonne verschwindet im atlantischen Finisterrae in einer traumhaften Landschaft vor dem einzigen römischen Leuchtturm der Welt, der noch in Betrieb ist, der von einem Skulpturenpark mit Figuren, welche die legendären Ursprünge des Turms und der Stadt darstellen, umgeben ist: „Artabrer“ von Arturo Andrade; „Breogán“ von Xosé Cid; „Caronte“ von Ramón Conde; „Hércules e Xerión“ von Tim Behrens und José Espora und der „Wald der Menhire“ von Manolo Paz.Der Turm stammt vom Anfang des 2. Jh. vom Architekten Caius Sevius Lupus aus Coimbra. Sein jetziges Erscheinungsbild erhielt er 1791 mit dem Umbau durch die Ingenieure E. Giannini (Planung) und J. Elejalde. KARTEN FÜR DEN STADTBESUCH - CORUÑA CARD Ermöglicht den kostenlosen Eintritt im Turm Hércules, in das Archäologische Museum, in das Casino Atlántico und die Fahrt mit der Touristen-Straßenbahn. Ermäßigungen bei den Wissenschaftsmuseen und bei einer großen Anzahl von Einkaufszentren u.a. Gültigkeitsdauer 48 h. Zwei Arten:Einzel- (7 €) und Familienkarte (15 €).Verkauf in den Fremdenverkehrsämter von A Coruña, auf dem Platz Maria Pita und dem Platz Ourense.
MÚSICA CON RAÍCES FESTIVAL Im April findet eine Reihe von Konzerten statt, die unter dem Titel des Festivals zusammengefasst werden. Sie umfassen alle Arten von musikalischen Darbietungen, die den traditionellen Klang verschiedener Kulturen aus Europa und der ganzen Welt erklingen lassen. MOZARTFESTIVAL Es findet im Mai und Juni statt. Ursprünglich wurden nur Salzburger Opernwerke aufgeführt, aber heute werden auch Gesangswerke anderer großer Komponisten des Barocks und des Italieners Rossini gegeben. Das großartige Sinfonieorchester von Galicien mit Sitz in A Coruña interpretiert einen großen Teil der Werke, aber es nehmen auch andere Solisten und Orchester teil. JOHANNISFEUER In der Nacht vom 23. auf den 24. Juni werden auf dem Strand Riazor eine Anzahl von Johannisfeuern angezündet und in jedem Stadtviertel treffen sich Gruppen von Freunden, Nachbarn und Familien, um die Sardinen mit cachelos (gekochte Pellkartoffeln) zu essen, die nicht fehlen dürfen und um über das Feuern zu springen, um die bösen Geister zu vertreiben. FEIERN DER MARÍA PITA Im August werden die großen Festlichkeiten der Stadt mit einer großen Anzahl an Veranstaltungen gefeiert, wie die Buchmesse, die Kunsthandwerksmesse, die See- und die Blummenschlacht, das Fußballpokalturnier „Teresa Herrera“, das Stierkampffest, die Wallfahrt Santa Margarita und das Komikfestival. Konzerte mit moderner und Popmusik vervollständigen das Angebot der Festwochen. OPERFESTIVAL Im September und Oktober stehen im Palast der Oper große Gesangswerke aus allen Epochen auf dem Programm. Erstklassige Sänger und Orchester, die Opernwerke zu erschwinglichen Preisen interpretieren. FEIERN DER VIRXE DO ROSARIO Am 7. Oktober werden die Feste zu Ehren der Schutzpatronin der Stadt begangen. Die meisten Veranstaltungen finden in der Altstadt statt.
Orte in Nordspanien /Galicien